Mitglieder im Gesundheitswirtschaft Hamburg e.V.












































































Die Gesundheitswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig der Volkswirtschaft, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie nimmt einen wesentlichen Anteil bei der Generierung der Bruttowertschöpfung ein und sichert für viele Erwerbstätige Beschäftigungsmöglichkeiten und damit Einkommen.
Aktuelle Zahlen der Hamburger Gesundheitswirtschaft (Datenbasis 2020)
Die Daten werden jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhoben. Einen detaillierten Einblick in den länderspezifischen Bericht finden Sie hier.
Studien zur Gesundheitswirtschaft in Hamburg:
Ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Hamburg (Gesamtstudie 2019)
Ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Hamburg (Kurzfassung 2019)
Ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Hamburg (Gesamtstudie 2017)
Ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Hamburg (Kurzfassung 2017)
Aufbauend auf die in der Potenzialanalyse erhobenen Indikatoren wurden 2021 im Rahmen einer Folgeanalyse die Veränderungen des eHealth-Sektors in Hamburg erfasst und bewertet.
Die Folgeanalyse führten die SNPC GmbH und die WifOR GmbH im Auftrag der GWHH durch. Dabei wurde u. a. geprüft, inwieweit Barrieren und Hindernisse abgebaut sowie förderliche Faktoren genutzt werden konnten. Um einen Vergleich zur Potenzialanalyse herzustellen, wurden dieselben Indikatoren herangezogen. Darüber hinaus wurden die Aktivitäten des eHealth-Netzwerk Hamburg evaluiert.
Die von der GWHH bei der Hamburg School of Business Administration in Auftrag gegebene „eHealth-Potenzialanalyse“ untersuchte den Standort Hamburg auf die Potenziale im Bereich eHealth. Hierbei wurden Treiber und Barrieren von eHealth Projekten identifiziert, Standortfaktoren bestimmt, eine Positionsbestimmung für Hamburg im Bereich eHealth erstellt und Handlungsempfehlungen entwickelt.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Hamburg sehr gute Voraussetzungen bietet, um eine führende Rolle im Bereich eHealth einzunehmen. Die Hansestadt hat besonders aufgrund der starken traditionellen Gesundheitswirtschaft, der vielen peripheren Anbieter, der hohen Lebensqualität sowie starken Kreativszene sehr gute Entwicklungschancen.
Die Handlungsemfehlungen umfassen die Bereiche Netzwerk-Bildung, Kommunikation, Forschung, Entwicklung und Lehre sowie Förderung von Start-ups abdecken. Der Meinungs- und Wissenstransfer unter den Akteuren in zeitgemäßen Formaten wie z.B. in Design Thinking Workshops, die Kommunikation von bestehenden Angeboten, das Aufsetzen eines Mentorenprogrammes und die Förderung von innovativen Arbeitsplätzen wie Coworking Spaces sind nur einige Vorschläge und sollen zukünftig den Standort im Bereich eHealth voranbringen.